Dachbegrünung
Jahrzehntelang waren die Vorzüge von bewachsenen Dächern in Vergessenheit geraten. Heute, in einer Zeit,
da uns zunehmend das Thema Umwelt und die Erhaltung von Lebensraum für Flora und Fauna beschäftigt, rücken
sogenannte „Ökodächer“ wieder in unser Blickfeld. Begrünte Dächer
- verhindern das Mitreißen von Staub- und Schmutzpartikeln und die Aufheizung der Gebäudemassen
- verbessern das Mikroklima durch Abgabe von Feuchtigkeit
- schützen das Dach vor Witterungseinflüssen
- bieten Lebensraum für Flora und Fauna
- verbessern den Rückhalt von Niederschlägen
- verringern die Menge des Wasserabflusses in die Kanalisation.
Neben dem ökologischen Aspekt werden die „Gründächer“ heute vermehrt unter dem Gesichtspunkt der Langlebigkeit
und der Energieeffizienz eingeplant. Viele Planer und Architekten setzen durch die Dachbegrünung besondere Akzente
und nutzen die heutigen Möglichkeiten als weiteres gestalterisches Element. So lassen sich alle Arten von Dächern
gleichzeitig zu Blickfang und Lebensraum umgestalten.
Bei der Dachbegrünung wird unterschieden zwischen intensiver und extensiver Dachbegrünung.
Intensive Dachbegrünung
Voraussetzungen für intensive Dachbegrünungen sind:
- eine Bodendicke von etwa 75cm
- ein spezieller Unterbau und
- eine ausreichende Wasserversorgung.
Sie ermöglichen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten mit Stauden, Gehölzen und kleineren Bäumen.
Extensive Dachbegrünung
Extensive Dachbegrünung zeichnet sich durch anspruchslose Pflanzen auf einer dünnen Vegetationsschicht
von 3 - 20 cm aus. Bei geringem Pflegeaufwand ist sie kostengünstiger.
Durch unsere langjährige Erfahrung im Umgang mit Dachbegrünungen werden wir allen Qualitäts- und
Gewährleistungsansprüchen gerecht.
Weitere Informationen über unser Leistungsspektrum und unsere Referenzen senden wir Ihnen gern zu.
|